DAV-HÜTTE IN DEN ÖTZTALER ALPEN
Hochjoch-Hospiz 2.413m
Das Hochjoch Hospiz ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins. Sie liegt im hintersten Rofental in den Ötztaler Alpen auf einer Höhe von 2.413 Metern und ist der Stützpunkt zur Besteigung vieler Hochtouren. Willkommen!
Über Jahrhunderte
Unsere Geschichte
Auf Anregung von Franz Senn wurde auf 2450 Metern Höhe die ursprüngliche Hütte am südöstlichen Hang des Rofentals von 1869 bis 1872 erbaut. Seit 1911 gehörte sie der damaligen Mark Brandenburg des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (DOeAV). Das Haus war in der damals verbreiteten Form eines geduckten Baues mit blechbedecktem Pultdach direkt am Hang ausgeführt, um eventuell abgehende Lawinen über das Dach ableiten zu können.
Im Ersten Weltkrieg wurde die Hütte geplündert, es zeigten sich außerdem Verformungen der Außenwände durch den Hangdruck und das Dach wurde durch Lawinen mehrmals zerstört, sodass sie nicht mehr benutzbar war. Seit den frühen 1920er Jahren gab es daher Pläne ein neues Haus an anderer Stelle zu bauen. Aber erst 1927 konnte das neue Hochjoch-Hospiz auf der gegenüberliegenden Talseite der Rofenache eröffnet werden, der alte Bau wurde seitdem nicht mehr unterhalten und ist heute verfallen. Eine grundlegende Sanierung mit neuer Haustechnik fand 2002 bis 2004 statt.